Geschäftsmodell
1. Wertangebot
Die GeldKompass Akademie bietet Menschen in der Schweiz praxisnahe Schulungen zur souveränen Steuerung ihrer persönlichen Finanzen. Unser Kursangebot umfasst verständliche Strategien zur Haushaltsbudgetierung, Sparplanung, effektiver Nutzung von Bankprodukten, Schuldenabbau sowie den Einstieg in nachhaltiges Investieren.
Wir kombinieren anschauliche Lernformate, realitätsnahe Szenarien und interaktive Übungen, um Teilnehmende zu befähigen, ihre Finanzen selbstbestimmt und langfristig zu planen. Ziel ist es, finanzielle Klarheit und Resilienz zu fördern – unabhängig vom Bildungsstand oder Alter der Lernenden.
2. Zielgruppen
Unsere Angebote richten sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die Grundlagen der Finanzplanung verstehen möchten, sowie an junge Erwachsene, Familien und Berufstätige, die gezielt ihre finanzielle Stabilität und Zukunftssicherung verbessern wollen. Auch Personen in Umbruchphasen oder mit unsicheren finanziellen Gewohnheiten finden bei uns einen verständlichen Weg zur finanziellen Selbstorganisation.
3. Einnahmequellen
Wir generieren Einnahmen durch Teilnahmegebühren für Online-Kurse und Präsenzworkshops, durch Mitgliedsprogramme mit vertiefenden Lerninhalten, Budget-Tools und regelmäßigen Live-Sessions sowie durch Einzelcoachings zur persönlichen Finanzoptimierung. Digitalmaterialien wie Checklisten, Arbeitsblätter und E-Books tragen ebenfalls zum Erlös bei.
4. Vertriebskanäle
Der Hauptkanal ist unsere Webseite (geldkompassup.com) mit Kursübersicht, Testimonials und direkter Anmeldemöglichkeit. Ergänzt wird dies durch Content-Marketing über Blogartikel und Newsletter mit praktischen Finanz-Tipps, sowie Social-Media-Präsenz (Instagram, Facebook, LinkedIn) mit lebendigen Einblicken und Erfolgsgeschichten, die Vertrauen schaffen und Reichweite fördern.
5. Schlüsselressourcen
Zu unseren wichtigsten Ressourcen zählen ein fachkundiges Trainerteam, didaktisch professionell aufbereitete Lerninhalte, eine benutzerfreundliche Plattform sowie digitale Tools für Budget- und Finanzplanung. Zudem bilden Kooperationen mit Finanzberater:innen und Bildungsinstitutionen ein wertvolles Netzwerk.
6. Schlüsselaktivitäten
Zu unseren zentralen Aktivitäten gehören die Entwicklung aktueller und relevanter Kursinhalte, Durchführung von Trainings (online und vor Ort), Erstellung digitaler Begleitmaterialien, persönliche Beratung und Community-Building. Parallel dazu analysieren wir kontinuierlich Markttrends, um unsere Programme zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten.
7. Schlüsselpartnerschaften
Wir arbeiten mit Banken, Finanz-Apps, Volkshochschulen und gemeinnützigen Bildungszentren zusammen, um praxisnahe Anwendungsbezüge und zusätzliche Ressourcen zu bieten. Darüber hinaus pflegen wir Partnerschaften mit Finanzcoaches und Berater:innen, um bei Bedarf vertiefende Unterstützung bereitzustellen.
8. Kostenstruktur
Die wesentlichen Kosten entstehen durch Entwicklung und Pflege der Kursinhalte und Plattform, Honorar für Trainierende, Marketingaktivitäten, technische Infrastruktur und Partnerschaftspflege. Dank effizienter digitaler Prozesse können wir die Kosten für Teilnehmende attraktiv und die Qualität unseres Angebots hoch halten.